Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und einer großen Datenbank können wir dir ähnliche Bücher vorschlagen.
Bücher finden, die ähnlich sind, wie:
Suche ganz einfach nach einem Titel „Die Bibel“ oder nach einer Kombination von Titel und Author wie „Metropol von Eugen Ruge“.
Limit: 10 Abfragen
Solltest du nicht fündig geworden sein, kannst du es mal in unserer Tabelle versuchen.
Entweder kennst du bereits eines der in einem Kabuchtel-Artikel beschriebenen Bücher und hast auf etwas ähnliches Lust, oder das Thema interessiert dich. Unsere Themen sind in der Regel sehr spezifisch und sind eine Kombination aus mindestens zwei Kategorien, beispielsweise einem klassischen Buchgenre wie „Abenteuerroman“ und einer geografischen Lage wie „Südamerika“. Diese Kombinationen geben dir zahlreiche Impulse und vielleicht ist ja etwas spannendes für dich dabei? Viel Spaß beim Stöbern!
Kabuchtels
Ähnliche Bücher Tabelle
Weshalb ist diese Webseite eine guter Alternative zur klassischen Beratung in der Buchhandlung?
Nun… hast du eine Buchhandlung deines Vertrauens gefunden und warst bisher immer zufrieden, dann ist kabuchtel.de eine Ergänzung und wir raten dir bei dem zu bleiben, mit dem du bisher zufrieden warst. Bei uns findest du unter Umständen etwas breitere Interessen wieder, da in der klassischen Buchhandlung die Interessen des Beraters die Empfehlungen beeinflussen können. Ähnliche Bücher zu finden ist nicht einfach und darauf haben wir uns spezialisiert.
Viele unserer Webseitenbesucher interessieren sich beispielsweise für kurze Gute Nacht Geschichten. Wir haben zahlreiche… Das klassische Buch ist schnell ausgelesen.
Wie finde ich ähnliche Bücher wie…?
Am einfachsten ähnliche Bücher wie ein bekanntes Buch zu finden, ist es die Titel zu vergleichen. Meist sind Bücher in Buchhandlungen, Büchereien und online bereits nach Genre kategorisiert, entsprechend fällt das Genre als Unterscheidungskriterium zunächst nicht allzu sehr ins Gewicht.
Bücher der selben Autoren ähneln sich oft Thematisch und meistens vom Schreibstil. Entsprechend solltest du zunächst nach weiteren Büchern eines Autors suchen, der dir gefallen hat.
Es bleibt nicht aus, umfangreich die Zusammenfassung auf den Buchrückseiten zu lesen um eine grobe Vorstellung des Inhalts zu bekommen um bewerten zu können, ob zwei Bücher ähnlich sind oder nicht und genau hier kommt Kabuchtel ins Spiel. Wir fassen Bücher Thematisch zusammen und nehmen dir diese Arbeit ab.
Warum es so schwer ist, „ähnliche Bücher“ wie ein bereits gelesenes zu finden…
- Genre ist zu grob
„Fantasy“ oder „Krimi“ sagt wenig über Ton, Perspektive, Komplexität, Tempo. Wer „Bücher wie Der Name des Windes“ sucht, meint meist mehr als nur „Fantasy“. - Metadaten reichen nicht
Standardkataloge (Autor, Verlag, Genre) bilden Stil, Motive, Figurenzeichnung, Emotionalität kaum ab – entscheidend, wenn man wirklich Bücher ähnlich wie ein bestimmtes sucht. - Serien, Editionen, Übersetzungen
Das nächste Buch einer Reihe gilt nicht als echte Empfehlung. Mehrere Ausgaben desselben Werks verzerren zudem Ähnlichkeitsmetriken. - Long Tail
Ohne inhaltliche Repräsentation werden Nischentitel übersehen – gerade dort liegen oft die spannendsten ähnlichen Bücher. - Erklärbarkeit
„Weil der Algorithmus es sagt“ überzeugt nicht. Nutzer wollen wissen, warum ein Buch als ähnlich gewertet wird. Wir versuchen dir das bei unseren Ergebnissen in einem Satz zusammen zu fassen.
Technischer Ansatz
- Semantische Embeddings
Klappentexte, Rezensionen und – wenn möglich – Inhalte werden in Vektoren überführt. Dadurch lassen sich Themen, Motive, Stimmung und Stil rechnerisch vergleichen – die Basis, um ähnliche Bücher zu finden statt nur Genre-Nachbarn vorzuschlagen. - Hybrid aus Content- und Collaborative-Filtering
Kombination aus Textähnlichkeit und „Leser, die X mochten, mochten auch Y“. Je nach Datenlage unterschiedlich gewichtet. - Begründete Treffer
Zu jeder Empfehlung können konkrete Gründe angezeigt werden (z. B. „langsames Erzähltempo“, „Ich-Perspektive“, „wissenschaftlich detailreich“). So versteht man, warum das System sagt: „Das sind Bücher ähnlich wie dein Ausgangstitel“. - Nischenfreundliche Vektorraumsuche
Durch Clustering tauchen auch weniger bekannte, aber passende Titel auf – wichtig für echte Serendipity und gegen die immer gleichen Bestseller. - Optionale Präferenzabfragen
Feinjustierung nach düster/hoffnungsvoll, schnell/langsam, plot- vs. charakterzentriert. - Datenschutz-minimiert
Personalisierung mit so wenig persistierten Daten wie nötig, auf Wunsch ohne Account.
Beispiele
Tschick (Wolfgang Herrndorf, 2010) – Road‑Novel, lakonisch, Coming‑of‑Age
Ähnliche Bücher wie „Tschick“:
- Der Trafikant (Robert Seethaler, 2012) – Erwachsenwerden, naive Perspektive, historischer Hintergrund
- Der große Sommer (Ewald Arenz, 2021) – Sommer der Selbstfindung, leiser Humor
- Hard Land (Benedict Wells, 2021) – Jugend, Freundschaft, Melancholie
QualityLand (Marc‑Uwe Kling, 2017) – Satire, Algorithmen, Datenkapitalismus
Ähnliche Bücher wie „QualityLand“:
- Zero (Marc Elsberg, 2014) – Überwachung, Social Scoring, Tech-Kritik
- NSA (Andreas Eschbach, 2018) – Totalüberwachung in alternativem historischen Setting
- Die Optimierer (Theresa Hannig, 2017) – technokratischer Staat, Optimierungszwang
Woher kommt eigentlich der Name KABUCHTEL?
Nun… eigentlich soll er eine Mischung aus Kapitel und Buch sein. Aber wir reden uns gerne ein, dass das auch der Name eines süßen Maskottchen sein könnte. Mittlerweile haben wir auch eines. Dürfen wir euch Kabuchtel vorstellen?

